Mein neustes Buch Neutral! - Ein friedlicher Weg für Deutschland. Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 406 Seiten, Berlin 2021. ISBN 978-3-7329-0769-4, Preis 49,80 Euro Bei   Meinungsumfragen   zeigt   sich   das    deutsche    Volk regelmäßig pazifistisch und  neutralistisch.  Dies  wird  jedoch von   der   offiziellen   Regierungspolitik   nicht   zur   Kenntnis genommen, sondern wie seit  Jahrzehnten gewohnt  wird  auf die NATO und das enge Bündnis mit den Vereinigten Staaten verwiesen. Über Sicherheits- und Verteidigungspolitik wird nur in Fachkreisen diskutiert, und auch diese sind auf das Bündnis mit den USA eingeschworen. Als einzig mögliche Strategie gilt die  militärische   Abschreckung.   Für   Deutschland   gilt   die nukleare Teilhabe: Im Ernstfall sollen deutsche Flugzeuge auf alleinigen am erikanischen Befehl  die  US-Atombomben,  die jetzt   in   Büchel   (Rheinland-Pfalz)  lagern,  nach  Russland   tragen   und  dort   abwerfen .   Ein verheerender Gegenschlag wäre die unausbleibliche Folge. Deutschland hat sich also auf Gedeih oder Verderb einem fremden Staatsoberhaupt ausgeliefert. Deutschland könnte stattdessen seine 1991 wieder gewonnene Souveränität im Zuge  einer  neuen Ostpolitik zu einem Ausgleich mit Russland nutzen ähnlich wie seinerzeit mit dem früheren Erbfeind Frankreich. Ein Freihandelsvertrag könnte an die beiderseitigen Interessen anknüpfen:  Russlands Export von Rohstoffen und Deutschlands Stärke in der Lieferung von Fertigerzeugnissen. So würde die Kriegsgefahr gebannt: Russland würde wohl kaum seinen besten Kunden erschlagen. Weitere Bücher Vom Kreuz zur Kreuzfahrt – Die Deutschen und ihre Ersatzreligionen. Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 302 Seiten, Berlin 2020, ISBN 978-3-7329-0681-9, Preis 39,80 Euro Seit der Zeit der Aufklärung ist das Religiöse in Deutschland auf dem Rückzug. Die Aufklärer forderten, dass die Vernunft an die Stelle des Glaubens treten solle. Doch ist das wirklich geschehen  ?    Im     20.    Jahrhundert       sprechen      die Schreckensherrschaft  des    Nationalsozialismus   und   das totalitäre  System  der  DDR   dagegen.  1990   haben    sich jedoch    mit   der     Wiedervereinigung    eine    freiheitliche Grundordnung und  ein  auf  dem  Streben  nach  Wohlstand gegründetes     Wirtschaftssystem     durchgesetzt  .     Sind Demokratie  und  Wohlstand  die   neuen   Ersatzreligionen? Das  Buch  stellt  die  Stationen  dieses  Weges  vor  –  nicht belehrend ,   immer   informativ,  und  mit  Seitenblicken  auf Philosophie und Literatur. Dabei wird deutlich, dass  die  evangelische  und  die  katholische  Kirche nicht ganz unverschuldet ins Abseits geraten sind. Ausgangspunkt ist die Bewältigung  des  Zufalls:  Für  den  Menschen  ist  die   Vorstellung   schwer erträglich, dass das eigene Leben und die Geschichte des Landes aus einer chaotischen Kette  von Zufällen bestehen könnten. Es muss  doch  ein  System,  ein  zusammenhängender  Sinn,  dahinter stehen. Und wenn das Leben nicht mehr als Heilsgeschichte zu begreifen ist, dann werden ihm  ein anderer Sinn und ein anderes Ziel unterlegt. Nach  dem militärischen, politischen  und  moralischen Zusammenbruch 1945 und der nachfolgenden schlechten Zeit bis zur Währungsreform 1948 traten Wirtschaftswachstum und Menschenrechte in den Vordergrund. Viel Licht und ein neues Fenster – 100 Bausteine zu einer deutschen Leitkultur.  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 233 Seiten, Berlin 2019, ISBN 978-3-7329-0552-2, Preis 29,80 Euro Deutschland ist ein freiheitlicher und weltoffener Staat. Die eine Ideologie oder eine verpflichtende  Leitkultur  gibt  es deshalb nicht. Es  gibt  aber  durchaus  ein  gemeinsames Fundament  von  Werten  politischer  und  philosophischer Natur  –  von   der   Reformation    bis    zum    Leben    im freiheitlichen  Rechtsstaat,  von  der  Paulskirche  bis  zum Grundgesetz,   von    den    preußischen    Reformen    zur kommunalen Selbstverwaltung. Die DDR wird mit dem Titel Hat sich erledigt behandelt. In hundert bunten kleinen liebenswürdigen Essays wird das Land  vorgestellt ,  oft  mit  einem  leichten  Augenzwinkern: Was mag sich hinter Titeln wie  Eine  Weichenstellung.  Ein Nachmittag mit Kaffee und Kuchen oder Bayern. Ein Fall von Korruption verbergen?  Weshalb  wird ausgerechnet Carlo Schmid, SPD, als  der  Vater der Bundesrepublik  präsentiert?  Immanuel  Kant wird  als  Billardspieler mit  astronomischen  Interessen  eingeführt. Und  welche  drei  erfolgreichen Revolutionen  soll  es  seit 1945 in Deutschland gegeben haben? Weshalb gibt es keine  mehr  oder minder    abgeschlossene   Führungsschicht ,   wie   in  anderen  Ländern   üblich ?   Sondern   eine Führungsgruppe ohne Eleganz, deren Mitglieder von irgendwo aus der Provinz kommen? Der Buchtitel bezieht sich  auf  das  Richter-Fenster  im  Kölner  Dom  und  deutet  gleichzeitig  den optimistischen und zugänglichen Grundton dieses Buches an, das sich deshalb auch als Geschenk eignet. Erfolgsmodell Soziale Marktwirtschaft – Das System, die Akteure und ihre Interessen verstehen. Mit einem Geleitwort von Dr. Hans-Gert Pöttering, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, Präsident des Europäischen Parlaments a.D., Springer Fachmedien, 600 Seiten, Berlin 2017, ISBN 978-3-658-16180-4, Preis 19,99 Euro Endlich ein praxisbezogener Überblick über den Lebensbereich Wirtschaft, wie er real existiert und im Alltag erlebt wird! Die leicht verständliche Darstellung geht von den handelnden Personen und Personengruppen aus. Der Autor erklärt ihre  typischen Motive,  Interessen  und  Konflikte,  so dass  sich der Leser gut hineindenken kann. Dabei  wird  die Welt  der Wirtschaft nicht  akademisch  isoliert,  sondern  als Teil von Staat und Gesellschaft  betrachtet. Das  gut  lesbare Buch bietet zuverlässige  Sachinformationen  und  verzichtet   auf abenteuerliche Prognosen sowie allzu theoretische akademische Annahmen. Der Leser erhält ein urteilsfähiges Verständnis der wirtschaftlichen Vorgänge auf nationaler  wieinternationaler  Ebene und gewinnt eine bessere ökonomische Orientierung auch für sein eigenes Wirtschaftsleben. Der Inhalt -  Die Wirtschaftsordnung -  Die Akteure der Marktwirtschaft -  Ordnungspolitische Sonderbereiche -  Der Staat -  Die Wirtschaftspolitik -  Grundlagenkritik -  Die akademische Wirtschaftstheorie Wirtschaftstheorie ohne Wirklichkeit – Eine Grundlagenkritik Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 329 Seiten, Berlin 2017, ISBN 978-3-7329-0388-7, Preis 39,80 Euro Die deutsche Wirtschaftswissenschaft forscht und lehrt an der Realität vorbei. Die Motive  der  Akteure,  das  Handwerk  und der   Mittelstand ,   Industrie   und   Handel,   die   betriebliche Berufsausbildung  –  all   dies   kommt  in  den   einschlägigen Lehrbüchern  nicht    vor .  Ludwig  Erhard   und   die   Soziale Marktwirtschaft  werden   nicht   erwähnt.  Die  Aufgabe ,   das tatsächliche wirtschaftliche  Verhalten  zu  erklären wird   nicht nur    verfehlt,    sondern   gar   nicht   in   Angriff   genommen. Stattdessen     wird    von     wirklichkeitsfremden    Annahmen ausgegangen ,  vor   allem   von  einem     streng     rationalen Verhalten    aller    Teilnehmer .   Hierzu     werden     blutleere mathematische Modelle entwickelt. Gegenüber  allen  anderen Humanwissenschaften wie  der  Psychologie,  der  Soziologie  und  den politischen Wissenschaften hat sich die  Wirtschaftstheorie  abgeschottet. Nach  abgeschlossenem Studium braucht der Berufsanfänger Monate, um diese ster ilen Ansätze zu verlernen und  sich auf die Wirklichkeit  einzustellen. Die  wissenschaftliche Karriere  ist  einzig   auf  Veröffentlichungen  in US-amerikanischen  Fachzeitschriften  ausgerichtet .  Daher  besteht  an  deutschen  Verhältnissen kein Interesse. Die Professoren  erwecken  den  Eindruck, als hätten sie  sich  noch  nie  mit  einem Unternehmer unterhalten. Die Bundesrepublik Deutschland – ein Erfolgsprojekt Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 325 Seiten, Berlin 2015, ISBN 978-3-7329-0112-8, Preis 39,80 Euro (Wurde auch ins Chinesische übersetzt) Deutschland geht  es  gut. Das  Land  ist  erfolgreich,  weltweit beliebt und bildet eine Insel der Stabilität, des inneren Friedens und des Wohlstands. Wie ist dies  erklärlich?  Wie  funktioniert dieses Land? Kann das deutsche Beispiel  als  Blaupause  auf andere Staaten übertragen werden? Grundlegende  Prinzipien  des „Projekts Bundesrepublik“  sind das ganz auf Freiheit und Rechtsstaat setzende  Grundgesetz, die    Wirtschaftsordnung   der   Sozialen  Marktwirtschaft,   die horizontale   und   vertikale    Verteilung   der   politischen   und wirtschaftlichen  Macht,  die Mobilisierung   aller   Kräfte   durch  einen   delegierenden  Führungsstil  und   das  Ehrenamt.  Das Ganze ist pazifistisch auf inneren und äußeren Frieden ausgerichtet. Das Land  macht  Ernst  mit  dem  Gedanken, dass  jedermann  eine  unverlierbare   Menschenwürde zusteht. Hieraus folgen Entfaltungsrechte, Abwehrrechte gegen staatliche  Willkür,  Beteiligungsrechte und  eine  Sozialpolitik,  die  auch  allen  Schwachen  und  Bedürftigen  ein  würdiges  Leben  und  die Teilnahme an der Gesellschaft sichern soll. Bei den philosophischen Grundlagen wird auf  Karl  Popper  verwiesen: Die  Bundesrepublik  ist  eine offene   Gesellschaft:   offen    für  neue   Ideen   und   Entwürfe   aller   Art,   mit   freier   Wahl,   freier Meinungsäußerung, freier Kunst  und  Wissenschaft – immer im  Wettbewerb  in  einer  globalisierten Welt. Die Exportnation setzt nicht auf  billige  Angebote, sondern auf  Qualität  und  Zuverlässigkeit  in einer Tradition des Handwerks und der betrieblichen Berufsausbildung. Die Gründung der Bundesrepublik war ganz darauf angelegt, im Gegensatz zur nationalsozialistischen Verbrechensherrschaft von der Freiheit des Individuums auszugehen: Der Menschen ist nicht  für  den Staat da, sondern der Staat ist für den Menschen da und hat ihm eine freie Entfaltung zu ermöglichen. Schluss mit dem Schuldenmachen! Überschuldung & Privatinsolvenz lassen sich vermeiden Mainz Verlag, 218 Seiten, Aachen 2014, ISBN 3-8107-0210-2, Preis 14,80 Euro Rund zehn  Prozent  aller  Menschen  werden  in  Deutschland offiziell   als  zahlungsunfähig  eingestuft. Sie  gelten  bei  Ehe- partnern, Kindern und Bekannten als gescheiterte  Existenzen. Schuldnerberatungsstellen sind hoffnungslos  überlaufen.  Die Überschuldung betrifft  alle Einkommensklassen  und  Lebens- alter. Sie ist jedoch kein  unvermeidliches  Schicksal,  sondern lässt sich gewöhnlich auf ein fahrlässiges  riskantes  Verhalten zurückführen. Es betrifft vor allem diejenigen, die sich durch die Konsumwerbung verführen  lassen  und  durch  Spontankäufe, Ratenzahlungen und Kreditkarten den Überblick verlieren.  Auf Pump wird Überflüssiges  gekauft, das  niemand  braucht,  und das   vermeintlich   Notwendige  zwei  Nummern  zu  groß,  um Nachbarn und Bekannte zu beeindrucken. Wird das gesamte Einkommen verbraucht und obendrein  der  Kreditrahmen ausgeschöpft, so  bricht bei einem  Zwischenfall  (Scheidung, Arbeitslosigkeit, Krankheit)  das  ganze  Finanzierungsgebäude zusammen. Vernünftig ist es stattdessen, grundsätzlich keinen Konsumkredit in Anspruch zu nehmen und für alle Fälle ein Sparguthaben von rund drei Monatsgehältern im Hintergrund zu behalten. Die Klimakatastrophe – ein Fehlalarm? Die kritischen Stimmen mehren sich Diplomica Verlag, 378 Seiten, Hamburg 2012, ISBN 978-3-8428-8403-3, Preis 49,50 Euro. Die Temperatur  der  Erdatmosphäre  hat  sich  in  den  vergan- genen 100 Jahren und  rund  1 Grad  Celsius  erhöht  mit  weit- reichenden Folgen für das gesamte Klimageschehen  und  den Meeresspiegel. Gleichzeitig  hat  sich  durch  die  Verbrennung fossiler Rohstoffe der Gehalt der Atmosphäre  an  Kohlendioxid stark erhöht. Dieses wirkt  zunächst  als  Pflanzendüngung:  Im Zuge der Photosynthese werden  alle Kohlenwasserstoffe unter Sonnenlicht aus Wasser  und  Kohlendioxid  zusammengesetzt. Sind Wasser und Sonnenlicht ausreichend  vorhanden ,  wie  in den   gemäßigten  Breiten  der  Fall ,  so   bildet   das   CO2   den Engpass, der jetzt erweitert wird. Es sind also höhere Ernten zu erwarten. Seit Jahrmillionen schwanken die  Temperatur  und  der  Gehalt der Atmosphäre an Kohlendioxid in völlig  chaotischem  Verlauf, ohne dass zwischen diesen beiden Größen ein Zusammenhang erkennbar  wäre.  Für  die  Klimasensitivität  ( Um  wieviel  Grad   erhöht   sich   die   Temperatur   bei verdoppeltem CO2-Gehalt?) geben die  zahlreichen  Computersimulationen  dementsprechend  völlig unterschiedliche Werte an. Dass das eine die Ursache des anderen  sei,  wird  immer  nur  unterstellt. Ebendiese Annahme hat sich dogmatisch verfestigt. Widerspruch wird  nicht  geduldet,  obwohl  doch jeder wissenschaftliche Fortschritt nur durch Kritik an den bestehenden  Lehrsätzen  erreicht  werden kann. Hysterie und Furcht vor dem Weltende haben Erwachsene und Kinder erfasst. Zahlreiche Forscher weltweit erklären das Ganze zur Luftnummer ohne empirische Grundlage. USA – Krise und Niedergang Deutsche Literaturgesellschaft, 483 Seiten,Berlin 2010, ISBN 978-3-86215-013-7,  Preis 20,- Euro Vergriffen, Restexemplare beim Autor erhältlich: uweisser@web.de Die Vereinigten Staaten von Amerika sind zu  einer  Gefahr  für den  Weltfrieden   geworden,   weil   sie  völkerrechtswidrig  ein weltweites Interventionsrecht  beanspruchen.  Im  militärischen Teil der NATO haben sie das alleinige   Kommando   und   sind kaum  gewillt,  auf die  anderen  Bündnispartner  Rücksicht  zu nehmen.  Dies  gilt  auch für  Deutschlands  nukleare  Teilhabe: In Büchel, Rheinland-Pfalz, lagern amerikanische  Atomwaffen, die  im   Ernstfall  mit  deutschen  Flugzeugen  nach  Russland transportiert werden sollen und vorhersehbar einen vernichten- den   Gegenschlag   auslösen   werden.  Entsprechend  proble- matisch  ist es  für  die  Bundesregierung,  sich  in  Sicherheits- fragen an die USA anzuklammern. Das  gewaltige  Außenhandelsdefizit  der USA  zeigt,  dass  die dortigen  Waren  nicht   weltmarktfähig  sind.  Das  weltweite  Ansehen  der  USA  ist  stetig  im  Sinken begriffen. Als Führungsnation des freien Westens haben sie absehbar ausgedient. Das Buch geht insbesondere auf die religiöse und ideologische Geschichte der USA  ein. Diese  haben an der Aufklärung nicht teilgenommen. Prägend sind  die  calvinistische Herkunft  und  der  Glaube,  es handele  sich  nicht  um  einen  Staat  wie  alle  anderen  auch,  sondern  eine   von  Gott   auserwählte Ausnahmenation, die  nicht  an  die   allgemeinen   Regeln  des  Völkerrechts  und  der  internationalen Organisationen gebunden sei. Endlich selbstständig! - Ratgeber für die erfolgreiche Existenzgründung dtv, 483 Seiten, Berlin, 2010, ISBN: 9783423507011, Vergriffen, Exemplare nur noch antiquarisch zu beziehen. Endlich   selbstständig   hilft   Ihnen   bei   der   erfolgreichen Existenzgründung  und  behandelt  u.  a.  folgende  Themen: Welche   Tätigkeiten   darf   ich  ausüben,  wenn  ich  keinen Meisterbrief habe?  Was  muss  ich  aus  gewerberechtlicher Sicht beachten? Wie führe ich mein Unternehmen zum Erfolg (Zielgruppe, Mitbewerber, Gewinn und Kalkulation, Vertriebs- formen etc.) ?  Nach   welchen   Kriterien  vergeben  Banken Kredite und nach welchen Aspekten werden Unternehmen in Bonitätsklassen eingestuft (Rating)?  Das  Werk  ist  aus  der jahrelangen Erfahrung des Autors als Berater  von  Existenz gründern entstanden.  Es  beantwortet  alle  rechtlichen  und kaufmännischen Fragen, die sich die Existenzgründer stellen und erläutert zudem, welche  finanziellen  Möglichkeiten  und Hilfen es gibt und wie man diese optimal nutzt. Jacob Weißer: „Jetzt weht unsere Kriegsflagge darüber“ Heimatbriefe aus der Südsee 1877 - 1886 Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 174 Seiten, Berlin 2022. ISBN 978-3-7329-0875-2, Preis 28,00 Euro Eine Quelle deutscher Kolonialgeschichte „von unten“ – das sind die Briefe des Marine-Zahlmeisters Jacob  Weißer  aus den Jahren 1877  bis  1886. An  Bord  der  Kriegs - Korvette „Ariadne“ fuhr er  von  Wilhelmshaven  aus  in  die  Südsee. Das  Ziel   waren  die  Inseln  Tonga  und  Samoa ,  wo  das Deutsche Reich seinerzeit Stützpunkte  und  Schutzgebiete errichtete. In den Briefen an die Eltern berichtet Weißer von den Tücken der Seefahrt und vom Leben  an Bord, von  den angelaufenen    Häfen     und    beeindruckenden    fremden Landschaften. Unbefangen und unverstellt schildert er seine Eindrücke. So sind auch seine  Berichte  über  den  Kontakt zur    einheimischen   Bevölkerung   der   Südseeinseln   ein authentisches   Zeugnis.  Urteile  und  Vorurteile ,  die  er in den Briefen zum Ausdruck bringt, zeigen ihn deutlich als Kind  seiner Zeit. Zugleich überraschen jene Passagen, die vom – aus heutiger  Sicht  unerwartet  –   offenen   und   herzlichen, nahezu gleichberechtigten  Umgang der  Soldaten und  der  Bewohner Tongas und Samoas miteinander zeugen.  Jacob  Weißer  (1855–1915)   war  der  Großonkel  Ulfried  Weißers .  Dieser  fand  die  Briefe  des Bruders seines Großvaters im Nachlass seiner Großeltern.